Algen haben die Grundlage für unser Leben auf der Erde geschaffen. Könnten sie uns angesichts der aktuellen Probleme wieder helfen? In ihrer Dokumentation besucht die Redakteurin Jenny von Sperber unter anderem Prof. Brück, der in der Technischen Universität München (TUM) am Werner Siemens-Lehrstuhl für synthetische Biotechnologie forscht und stellt verschiedene Aspekte seiner Forschung mit Algen vor.
Beim Aufbau von Biomasse binden Algen das Treibhausgas Kohlendioxid. Doch sie können noch viel mehr. Algen können wertvolle Spurenelemente aus dem Wasser anreichern, sie können Pflanzenöl oder wertvolle chemische Zwischenprodukte herstellen, und beim Aufbau von Biomasse sind sie zehnmal schneller als Landpflanzen.
Mehr als 150.000 Algenarten gibt es, so schätzen Wissenschaftler. Nur wenige davon sind bisher eingehend untersucht. Am Werner Siemens-Lehrstuhl für synthetische Biotechnologie erforscht Prof. Thomas Brück, was man mit Algen alles anfangen kann. Die ARTE-Dokumentation stellt eine Auswahl dieser Ideen vor.
Der Beitrag ist in der ARTE-Mediathek finden Sie hier:
Können Algen die Welt retten? – Dokumentation in der Mediathek von ARTE (Dauer ca. 27 Min.)
Weiteres Treibgut
29. August 2025
Kippt die Atlantikströmung?
Die Nordatlantische Umwälzzirkulation – oft als „Zentralheizung Europas“…
13. Juni 2025
Verdrängung oder Hoffnung – wie wir auf die Klimakrise reagieren
Die Klimakrise und der Verlust der Biodiversität sind längst keine abstrakten…
28. Mai 2025
Neue Wege für Hamburgs Radverkehr
Im Rahmen unseres Auftrags für die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende…