Algen haben die Grundlage für unser Leben auf der Erde geschaffen. Könnten sie uns angesichts der aktuellen Probleme wieder helfen? In ihrer Dokumentation besucht die Redakteurin Jenny von Sperber unter anderem Prof. Brück, der in der Technischen Universität München (TUM) am Werner Siemens-Lehrstuhl für synthetische Biotechnologie forscht und stellt verschiedene Aspekte seiner Forschung mit Algen vor.
Beim Aufbau von Biomasse binden Algen das Treibhausgas Kohlendioxid. Doch sie können noch viel mehr. Algen können wertvolle Spurenelemente aus dem Wasser anreichern, sie können Pflanzenöl oder wertvolle chemische Zwischenprodukte herstellen, und beim Aufbau von Biomasse sind sie zehnmal schneller als Landpflanzen.
Mehr als 150.000 Algenarten gibt es, so schätzen Wissenschaftler. Nur wenige davon sind bisher eingehend untersucht. Am Werner Siemens-Lehrstuhl für synthetische Biotechnologie erforscht Prof. Thomas Brück, was man mit Algen alles anfangen kann. Die ARTE-Dokumentation stellt eine Auswahl dieser Ideen vor.
Der Beitrag ist in der ARTE-Mediathek finden Sie hier:
Können Algen die Welt retten? – Dokumentation in der Mediathek von ARTE (Dauer ca. 27 Min.)
Weiteres Treibgut
10. Juli 2023
Verbesserung des Stadtklimas durch Fassadenbegrünung
Die positiven Effekten des Fassadengrüns auf das Stadtklima, wie die…
17. Juni 2023
Hitzefrei? Klima wandelt Arbeit
Hitze tötet plötzlich. Immer mehr Epidemiologen, Ärzte und Ökonomen warnen vor…
14. Mai 2023
Inflation bremst nachhaltigen Konsum
Nachhaltigkeit hat sich schrittweise zu einem der wichtigsten Themen im Verbraucheralltag entwickelt. Die deutlichen Preissteigerungen der vergangenen Monate haben in der Breite jedoch zu einem spürbaren Rückgang des nachhaltigen Konsums in Deutschland geführt. Besonders prägnant zeigt sich dies beim Einkauf von Lebensmitteln: Aktuell achten hier nach eigenen Angaben nur noch 48 Prozent der Bundesbürger verstärkt auf Nachhaltigkeit; 2021 taten dies noch 58 Prozent.