Um den Einsatz des Pestizids wird in der EU seit Jahren gerungen. Die Kommission schlägt eine Verlängerung von zehn Jahren vor, die unterschiedlichen Positionen von Gegnern und Befürworter stehen sich gegenüber. Obwohl in der Bewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit mehrere Fragen zu Gefahren für Mensch und Umwelt unbeantwortet bleiben, stuft die EFSA die Wiederzulassung von Glyphosat als unkritisch ein.
Glyphosat schädigt vorallem die Biodiversität. Auf einem behandelten Acker lässt Glyphosat jede Pflanze absterben. Totalherbizide wirken insofern nicht nur bei sogenannten Schadkräutern, sondern töten flächendeckend alle Ackerwildkräuter. Dadurch wird die Vielfalt der Flora stark beeinträchtigt. Auf und neben den Ackerflächen haben Insekten und Feldvögel über diesen Zeitraum keine Nahrungsgrundlage mehr.
Ganze Nahrungsnetze von der Pflanze über Insekten bis zu den Feldvögeln werden so geschädigt. Das schadet auch der Landwirtschaft selbst. Die Sicherung der Erträge vieler landwirtschaftlicher Kulturen hängt maßgeblich von bestäubenden Insekten ab.
Der Einsatz von Glyphosat kann zudem für die behandelten landwirtschaftlichen Flächen selbst zum Problem werden, wenn wichtige Bodenorganismen und die Bodenfruchtbarkeit Schaden nehmen.
Wer noch mehr über Glyphosat erfahren will: das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft beantwortet viele Fragen in seinem FAQs:
https://www.bmel.de/SharedDocs/FAQs/DE/faq-glyphosat/FAQ-glyphosat_List.html#f73078
Foto von rostichep from Pixabay
Weiteres Treibgut
12. Oktober 2023
Verzicht – philosophisch betrachtet
Verzicht ist besser als sein Ruf, sagt der Philosoph Otfried Höffe. Er plädiert…
20. Mai 2023
Können Algen die Welt retten?
Algen haben die Grundlage für unser Leben auf der Erde geschaffen. Könnten sie uns angesichts der aktuellen Probleme wieder helfen? In ihrer Dokumentation besucht die Redakteurin Jenny von Sperber unter anderem Prof. Brück, der in der Technischen Universität München (TUM) am Werner Siemens-Lehrstuhl für synthetische Biotechnologie forscht und stellt verschiedene Aspekte seiner Forschung mit Algen vor.
14. Mai 2023
Inflation bremst nachhaltigen Konsum
Nachhaltigkeit hat sich schrittweise zu einem der wichtigsten Themen im Verbraucheralltag entwickelt. Die deutlichen Preissteigerungen der vergangenen Monate haben in der Breite jedoch zu einem spürbaren Rückgang des nachhaltigen Konsums in Deutschland geführt. Besonders prägnant zeigt sich dies beim Einkauf von Lebensmitteln: Aktuell achten hier nach eigenen Angaben nur noch 48 Prozent der Bundesbürger verstärkt auf Nachhaltigkeit; 2021 taten dies noch 58 Prozent.